Die Geschichte unseres Unternehmens
2019 | |
Februar | Auslieferung der ersten Gasdichten Absperrklappen. |
Februar | Bewilligung und Start des Forschungsprojektes "Project Execution Governance - PEG" |
2018 | |
August | Beantragung eines Forschungsprojektes zum "Project Execution Gonvernance" zusammen mit der Wideburg Solutions GmbH & CO.KG und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Rahmen des Förderprogrammes IuK-Bayern, des Bayrischen Wirtschaftsministeriums. |
Januar | Start der Entwicklung der Gasdichten Absperrklappe. |
2016 | |
Entwicklung des innovative Technical Competence Centers iTCC Das iTCC ist eine Vereinigung erfahrener Firmen im Anlagenbau, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Abwicklung von komplexen Projekten effiezienter, wirtschaftlicher und vor allem risikoarm zu gestellten. Denn, trotz der stetig wachsenden Erfahrung des Marktes mit komplexen Großprojekten und der steigenden Unterstützung durch die digitale Technik, kommt es immer noch zu Dauerbaustellen oder gar Chaosbaustellen. | |
2015 | |
Erste Komponente mit eigenem "Brand" Konstruktion und Fertigung von Luft-Wasser-Wärmetauschern nach alten kerntechnischen Spezifikationen zum Einsatz in einem Kernkraftwerk | |
Zertifizierung der HaWig Luft- und Klimatechnik GmbH nach SCC** | |
Integration des Standorts Erlangen der HaWig Luft- und Klimatechnik GmbH im Hauptsitz in Heroldsbach. Divisionsübergreifende Projekte können auf kurzen Wegen schnell und effektiv bearbeitet werden. | |
2014 | |
Zertifizierung der HaWig Luft- und Klimatechnik GmbH nach ISO 9001:2008 | |
März | Kauf der K&W Luft-und Klimatechnik Mit dem Kauf der Fa. K&W Luft- und Klimatechnik, sowie deren Integration in die HaWig Firmengruppe unter neuer Firmierung als HaWig Luft-und Klimatechnik GmbH hat sich HaWig ein weiteres Standbein im Service und der Montage von luft-und klimatechnischen Anlagen geschaffen. Zur Sicherung unseres sehr hohen Qualitätsanspruchs, wurde die neue HaWig-Tochter in unser Qualitätsmanagementsystem integriert und bereits am 23.04.2014 durch den TÜV nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. Das Sicherheitsmanagementsystem SCC** wurde ebenfalls bereits implementiert und wird mit dem nächsten externen TÜV Audit zertifiziert. Durch diese Erweiterung ergeben sich außerdem folgende Vorteile:
Als zuverlässiger und erfahrener Partner bietet die HaWig Luft-und Klimatechnik GmbH - mit Geschäftsstelle in Erlangen - folgendes aus einer Hand:
|
2011 | |
Juni | Zeitungsartikel: Auch Mittelständler müssen sich gegen Gefahren wappnen- das erspart Ärger und sichert das Geschäft Quelle: Wirtschaftswoche, Nr. 22, 30.05.2011 |
Mai | Zertifizierung nach SCC** - Sicherheit hat Vorrang Getreu dem Motto hat sich das Unternehmen verpflichtet, durch entsprechende Sensibilisierung und Qualifizierung der Mitarbeiter eine Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltpolitik auf höchstem Niveau zu betreiben. |
2010 | |
August | HaWig-Interview in der Enable (Magazin für Unternehmer) der Financial Times Deutschland Offene Baustelle im Risikomanagement Mit ISO 31.000 wappnen sich Unternehmen gegen Risiken und hoffen, so mehr Aufträge zu bekommen. Doch es ist unklar, wie die Norm umzusetzen ist. Mit Risiken kennt sich Harald Wideburg aus. Wideburg ist Chef der Hawig-Firmengruppe, die weltweit Industrieanlagen mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen ausrüstet. Darunter sind auch viele Atomkraftwerke - und dort nimmt man es mit Sicherheitsfragen sehr genau. So müssen Wideburgs Leute beispielsweise testen, ob ihre Rohrhalterungen erdbebensicher sind. Auch der Schweißer, der diese Halterung später anbringt, muss seine Qualifikation belegen - Hawigs Kunden kontrollieren darüber hinaus auch die Seriosität der Organisation, die dessen Prüfungen abgenommen hat. Schwieriger wurde es für Wideburg, wenn seine Kunden auch Absicherungen auf anderen Gebieten verlangten, beispielsweise bei den Finanzen. So wollte ein großer Kunde nur dann einen Folgeauftrag vergeben, falls Wideburg einen Bürgen vorweisen könne. Einen, der garantiert, dass die Arbeiten auch weitergehen, falls Hawig in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Zu diesem Zeitpunkt erzielte das 70-Mitarbeiter-Unternehmen einen Großteil seiner Umsätze nur mit diesem einen Kunden. Wideburg hatte keinen Bürgen - und erhielt den Auftrag nicht. "Der Kunde hat eine Risikobilanz erstellt und kam zum Ergebnis, dass wir uns vielleicht übernehmen könnten", sagt Wideburg. Das passiert nicht noch einmal, hat sich der Chef der Firmengruppe vorgenommen. Seine Formel besteht aus drei Buchstaben und fünf Ziffern: ISO 31.000. So wie ISO 9001 zum Standard im Qualitätsmanagement wurde, soll sich die 2008 eingeführte Norm dauerhaft als ein Gütezeichen für Risikomanagement etablieren. "Das ist ein Signal, um möglichen Kunden zu zeigen: Seht her, wir sind vorbildlich aufgestellt", sagt Wideburg. Die Normentwickler geben sich selbstbewusst.... |
2009 | |
Implementierung eines Risiko Management Systems (IMS) im III Quartal 2009 und anschließende Zertifizierung über den TÜV Süd im April 2010 in Anlehnung an ONR 49001 / ISO 31000. | |
Implementierung und Zertifizierung einer zusätzlichen Verfahrensanweisung (IMS) nach dem Regelwerk KTA 1401 | |
Gründung der HaWig Innovative Versorgungstechnik GmbH hervorgegangen aus dem Einzelunternehmen HaWig Innovative Versorgungstechnik | |
Juli | HaWig erhält den Titel "Top AREVA Lieferant" "Das Energeitechnikunternehmen AREVA hat in Berlin 141 Zulieferfirmen aus Deutschland den Titel "Top AREVA Lieferant" verleihen. Damit soll die Verbundenheit von AREVA mit ihren Partnerfirmen unterstrichen werden. Unter den Preisträgern waren die Firma FEAG GmbH aus Forchheim, die für die Erlanger Firma beispielsweise Schaltschränke für die Leittechnik herstellt, sowie die Firma HaWig Industrial Engineering aus Heroldsbach. Sie plant, entwickelt und bau Anlagen und Komponenten für die Luft- und Klimatechnischen Systeme in Kernkraftwerken sowie sonstigen Schwerindustrieanlagen. Der Erhalt des Gütesiegels ist an die Erfüllung von diversen Kriterien, wie Qualität, Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Geschäftsbeziehung gebunden."Quelle: Nordbayrische Nachrichten, 20.07.2009 ![]() ![]() |
Mai | HaWig Heroldsbach in neuem Gewand Nach mehreren Monaten Bauphase ist der Erweiterungsbau fertiggestellt. Mi den zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätzen und einem Besprechungsraum, der mit modernster Technik ausgestatet wurde, sind wir nun in Heroldsbach gewappnet für dei Herausforderungen der Zukunft. ![]() |
2008 | |
HaWig Heroldsbach erweitert seine Büroräume um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. | |
2006 | |
Implementierung eines standardisierten Qualitätsmanagementsystems und Erstzertifizierung der HaWig Unternehmen nach ISO 9001:2008 | |
2005 | |
Gründung der HaWig GmbH mit Schwerpunkt im internationalen Anlagenbau Um sich als selbständiger Anlagenbauer nicht permanent Banken gegenüber rechtfertigen zu müssen, war es dem Gründer Harald Wideburg wichtig, die Anlagenbaufirma ohne Fremdmittel zu realisieren. Das Kapital hierzu und das Vertrauen der Kunden konnte der Unternehmer seit seinem Beginn als selbstständiger Planer mit dem Start der HaWig GmbH im Jahre 2005 realisieren. Ein Risikomanagementsystem unterstützte hierbei das Vertrauen der internationalen Kunden. | |
1998 | |
Gründung der HaWig Innovative Versorgungstechnik Am 17. August 1998 machte Harald Wideburg seinen Traum wahr, als Gründer des Planungsbüros HaWig Innovative Versorgungstechnik in Heroldsbach als selbstständiger Unternehmer in eigener Verantwortung Aufträge abzuwickeln. Bereits im Alter von 26 Jahren wusste Harald Wideburg was Verantwortung heißt, hier genoss er bereits das Vertrauen eines renommierten international agierenden schweizer Konzerngesellschaft im Anlagenbau und Gebäudetechnik, für die er eine Niederlassung in Ravensburg gründete und diese eigenverantwortlich leitete. |